
Ihr zuverlässiger Schornsteinfeger – über 25 Jahre Erfahrung für Ihre Sicherheit
Seit mehr als 25 Jahren bin ich als Schornsteinfeger in der Region Hannover im Dienste meiner Kunden unterwegs – zuverlässig, fachkundig und mit einem klaren Ziel: Ihre Sicherheit und Energieeffizienz zu gewährleisten.
Ob Kehr- und Überprüfungsarbeiten, Messungen oder Energieberatung – vertrauen Sie auf Erfahrung, Qualität und individuellen Service. Ich freue mich darauf, Ihnen mit meiner Arbeit ein sicheres und effizientes Zuhause zu ermöglichen!
Aktuelle Stellenausschreibung:
Schornsteinfeger(-meister) (m/w/d) in Festanstellung
Deine AUSBILDUNG als Schornsteinfeger:in
Generelle Infos: Hier klicken!
Wir beteiligen uns am ZUKUNFTSTAG
Infos: Hier klicken!
Infos zum Girlsday: Hier klicken!
Wir bieten PRAKTIKA
Generelle Infos: Hier klicken!
Montags bis Freitags in der Zeit von 07:30 – 14:30
telefonisch unter +49 5147 / 37 297 38
Sie können uns jederzeit eine Nachricht über unser Kontaktformular hinterlassen.
News
Podcast: Vereinfachungen beim Gebäudeenergiegesetz sind möglich
Energiebilanz entscheidet über Hauspreise
Webinar: Wärmepumpen für Ein- und Mehrfamilienhäuser
Neues DUH-Gutachten: Ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2045 möglich?
Lüftung
-
Datenlogger – Schimmelschutz durch
Temperatur und Luftfeuchtigkeitsmessung - Lüftungskonzepte für Wohngebäude
- Außenbauteil-Luftdurchlass Einbau & Wartung
- Lüftungsanlage I Reinigung und Hygiene
- Berechnung der Verbrennungsluft
your protection – our inspiration
Es gibt immer einen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit und Oberflächentemperaturen und der Entstehung von Schimmel. Dieser Feuchtigkeitsgehalt kann durch die Bausubstanz oder durch die Wohngewohnheiten entstehen (Lüftungsverhältnis). Das lässt sich messen oder berechnen. Niedrige Oberflächentemperaturen an der Wandoberfläche können ebenfalls zu einer Zunahme der Oberflächenfeuchtigkeit führen. Ein Problem, das wir heutzutage haben, sind Sparmaßnahmen beim Heizen.
Gesetzesvorlage
keine
Leistungsbeschreibung
Um sicherzustellen, dass die Lüftungsaufforderung ordnungsgemäß eingehalten wird, empfehlen wir, innerhalb von etwa zwei bis vier Wochen einen Datenlogger einzurichten. Er erfasst die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum alle paar Minuten. Später lässt sich aus dem Diagramm genau erkennen, ob und in welchem Ausmaß gelüftet wurde und ob es geschafft wurde, die Raumfeuchtigkeit so gering wie möglich zu halten, dass Schimmel in der Regel nicht entstehen kann. Häufige Auseinandersetzungen mit Mietern über die Frage, ob die Ursache für den Schimmel bauphysikalische oder das Ergebnis eines bestimmten Wohnverhaltens ist, sind das größte Problem für Vermieter oder Hausverwaltungen.
Unser Versprechen
Wir erledigen alle anfallenden Arbeiten für Sie – sauber, gewissenhaft, und zuverlässig
your protection – our inspiration
Es gibt immer einen Zusammenhang zwischen Feuchtigkeit und Oberflächentemperaturen und der Entstehung von Schimmel. Dieser Feuchtigkeitsgehalt kann durch die Bausubstanz oder durch die Wohngewohnheiten entstehen (Lüftungsverhältnis). Das lässt sich messen oder berechnen. Niedrige Oberflächentemperaturen an der Wandoberfläche können ebenfalls zu einer Zunahme der Oberflächenfeuchtigkeit führen. Ein Problem, das wir heutzutage haben, sind Sparmaßnahmen beim Heizen.
Gesetzesvorlage
keine
Leistungsbeschreibung
Um sicherzustellen, dass die Lüftungsaufforderung ordnungsgemäß eingehalten wird, empfehlen wir, innerhalb von etwa zwei bis vier Wochen einen Datenlogger einzurichten. Er erfasst die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum alle paar Minuten. Später lässt sich aus dem Diagramm genau erkennen, ob und in welchem Ausmaß gelüftet wurde und ob es geschafft wurde, die Raumfeuchtigkeit so gering wie möglich zu halten, dass Schimmel in der Regel nicht entstehen kann. Häufige Auseinandersetzungen mit Mietern über die Frage, ob die Ursache für den Schimmel bauphysikalische oder das Ergebnis eines bestimmten Wohnverhaltens ist, sind das größte Problem für Vermieter oder Hausverwaltungen.
Unser Versprechen
Wir erledigen alle anfallenden Arbeiten für Sie – sauber, gewissenhaft, und zuverlässig
your protection – our inspiration
Die Küche und das Bad müssen nach dem Kochen oder Baden gut belüftet sein. Dies mag zwar logisch erscheinen, aber es ist nicht immer leicht, es zu verstehen. Innenliegende Bäder mit Fenstern oder einfachen Kochnischen sind besonders im Geschosswohnungsbau üblich. Allerdings kann ein Mangel an Luftwechsel Gefahren mit sich bringen. Die Ansammlung von Feuchtigkeit in der Raumluft kann langfristig Schimmelbildung verursachen. Wenn er einmal in die Struktur des Gebäudes dringt, stellt dies nicht nur eine Bedrohung für die Gesundheit der Bewohner dar, sondern verursacht auch erhebliche Schäden am Mauerwerk und kann nur durch kostenintensive Renovierungsarbeiten beseitigt werden. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung wird eingebaut, um einen gesteuerten Luftaustausch zu gewährleisten und Feuchteschäden wirksam zu beugen. Die Lüftung über Außenluftdurchlässe könnte für diejenigen, die sich vor dem (finanziellen) Aufwand einer Wärmerückgewinnungslüftungsanlage scheuen, eine attraktive und günstigere Alternative darstellen.
Gesetzesvorlage
Bei der freien Lüftung kann ein Luftdurchlass die DIN 1946-6 entweder selbstständig erfüllen oder durch Abluftsysteme bei der ventilatorgestützten Lüftung von Wohnungen. ALD kann auch beim Bau einer Entlüftungsanlage gemäß DIN 18017-3 hilfreich sein. In Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster wird ein Abluftventilator verwendet, während der Luftdurchlass als Nachströmelement frische Luft zuführt.
Leistungsbeschreibung
Die relative Luftfeuchtigkeit wird mithilfe eines mechanischen Sensors in allen Räumen und an jedem Element gemessen. Daraufhin wird der Öffnungsquerschnitt der Klappen reguliert: Mit zunehmender Luftfeuchtigkeit sind die Klappen weiter geöffnet. Keinerlei Hilfsenergie. Daher wird gewährleistet, dass die erforderliche Luft exakt in den Räumen nachströmt, in denen sie benötigt wird. Die Außenluftdurchlässe (ALD) können problemlos am Fenster (-Flügel/-Blendrahmen), am Rollladenkasten oder an der Wand angebracht werden. Sie verfügen über verschiedene Schallschutzmöglichkeiten (Schallkulisse, akustische Wetterschutzhaube), die einen ausgezeichneten Schutz vor äußeren Einflüssen gewährleisten, was zu einer dauerhaften Verbesserung der Luftqualität führt.
Wir empfehlen Ihnen, bei dem Element 1 x im Jahr eine Wartung / Reinigung durchführen zu lassen.
Unser Versprechen
Wir erledigen alle anfallenden Arbeiten für Sie – sauber, gewissenhaft, und zuverlässig
your protection – our inspiration
Eine Lüftungsanlage bietet nicht nur Frischluft, sondern reduziert auch die Heizkosten, indem sie Wärme zurückgewinnt. Aber vergessen Sie niemals die ordnungsgemäße Wartung, die die Lüftungsanlage reinigt und den Filter wechselt.
Gesetzesvorlage
keine
Leistungsbeschreibung
Es ist besonders wichtig, nach der Installation einer Lüftungsanlage regelmäßig den Filter zu wechseln und zu reinigen. Es ist ratsam, den Filterwechsel in der Lüftungsanlage zweimal im Jahr vorzunehmen. Nach dem Wechsel sollten Sie auch die Lüftungsanlage sofort reinigen. Hierzu gehören die folgenden Tätigkeiten:
- Wärmetauscher mit etwas Wasser säubern.
- Innere des Gehäuses mit einem Pinsel und dem Staubsauger reinigen.
- Lüftungsräder ebenfalls mit dem Staubsauger säubern.
- Pollenfilter ebenfalls alle halbe Jahre kontrollieren und gegebenenfalls austauschen.
- Filter an den Ablufteingängen wechseln und Tellerventile mit Seifenwasser waschen.
Unser Versprechen
Wir erledigen alle anfallenden Arbeiten für Sie – sauber, gewissenhaft, und zuverlässig
your protection – our inspiration
Was ist Verbrennungsluft?
Feuerstätten beziehen ihren Sauerstoff zum Verbrennen des Brennstoffs aus der Luft, die auf zwei verschiedene Arten zugeführt werden kann. Die erste Option ist, die Luft über einen Schacht und/oder Kanal zur Feuerstätte zu leiten. Es ist wichtig, die Herstellervorgaben zu beachten, wenn man diese Methode anwendet. Allerdings ist hier kein Verbrennungsluftnachweis nach TRGI 2018 notwendig. Bei der zweiten Methode wird der Feuerstätte die Luft aus dem Aufstellraum zugeführt.
Was ist ein Verbrennungsluftnachweis nach TRGI 2018?
Beim Verbrennungsluftnachweis sind zwei unterschiedliche Größen zu berücksichtigen. Einerseits die Luftmenge, die für die Verbrennung des Brennstoffs erforderlich ist, andererseits die Menge an Verbrennungsluft, die der Raum bzw. die Nutzungseinheit der Feuerstätte bereitstellen kann. Der Luftbedarf hängt von der Art des Brennstoffs und der Leistung der Feuerstätte ab. Wenn in einer Nutzungseinheit eine oder mehrere Feuerstätten installiert sind, kann der genaue Bedarf an Verbrennungsluft ermittelt werden. Sie hängt vom Volumen der Räume, dem Zustand der Fenster und davon ab, ob in der Vergangenheit bereits Maßnahmen für vorhandene Feuerstätten ergriffen wurden.
Gesetzesvorlage
In allen Bundesländern wurde bisher die Verbrennungsluft über die jeweiligen Feuerungsverordnungen sichergestellt. Die Vorgabe „4 m³ Raumvolumen je 1 kW Nennwärmeleistung der Feuerstätte“ war hier ausreichend. Die Grundlage dieser Regelung ist jedoch die Erfahrung, dass Gebäude undicht sind und dass durch diese Undichtigkeiten eine ausreichende Versorgung mit Verbrennungsluft gewährleistet ist. Nachdem strengere Vorschriften zur Gebäudedichtheit in Kraft traten und die Technik von Fenstern und Türen optimiert wurde, ist es nicht mehr möglich, eine ausreichende Luftversorgung der Feuerstätten gemäß dieser Regelung sicherzustellen. Die TRGI 2018 stellt seit ihrer Einführung eine zuverlässige Berechnungsgrundlage für die Bestimmung der möglichen Verbrennungsluftmenge bereit, wobei die Art des Gebäudes, des Brennstoffs und der Feuerstätte berücksichtigt werden.
Leistungsbeschreibung
Was wird für eine Berechnung nach TRGI 2018 benötigt?
Generell wird ein Grundriss des Gebäudes bzw. der Wohnung benötigt. Hier sind Bauzeichnungen der Nutzungseinheit oder vergleichbare Dokumente ideal. Falls die entsprechenden Dokumente nicht mehr vorliegen, genügt auch eine Skizze, die die Raumgrößen sowie die Position und Größe der Fenster zeigt. Zusammenfassend sind die folgenden Informationen erforderlich:
- Aufstellort der Feuerstätten
- Feuerstätten-Leistung
- Brennstoffart der Feuerstätten
- Raumgröße (inkl. Deckenhöhe)
- Lage und Größe der Fenster (Maße genügen)
- Lage der Türen:
o gab es Ausbauten von Türen?
o wurden die Türblätter angepasst?
o ist die Tür mit einer Dichtung ausgestattet?
Unser Versprechen
Wir erledigen alle anfallenden Arbeiten für Sie – sauber, gewissenhaft, und zuverlässig